Archivinformationen - Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
Kontakt: | |
---|---|
Ansprechpartner | Herr Dr. Ulrich S. Soénius |
Strasse | Gereonstraße 5-11 |
Postleitzahl, Ort | 50670 Köln |
Land | Deutschland |
Telefon | 0221 1640 4800 |
Fax | |
rwwa@koeln.ihk.de | |
Details: | |
Unternehmen | Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln |
Erfasster Zeitraum | von: 1500 bis: 2025 |
Branchen | Alle Branchen |
Internet | http://www.rwwa.de |
Online Recherche | http://rwwa-findbuecher.de/actaproweb/welcome.xhtml |
Aktualisiert am | 29.01.2025 |
Inhalt:
Das RWWA erfüllt vor allem zwei Ziele: Es ist Rettungsstation für historisch bedeutendes Schriftgut der Wirtschaft aus dem Rheinland. Dieses Schriftgut wird durch das RWWA gesichert, erschlossen und der Forschung zur Verfügung gestellt.
Das Archiv ist auch eine Serviceeinrichtung für die Wirtschaft. Es berät und betreut Unternehmen beim Aufbau und Erhalt unternehmenseigener Archive sowie bei der Erstellung von Unternehmensgeschichten, Festschriften und historischen Konzeptionen. Verbänden und Kammern der gewerblichen Wirtschaft steht das RWWA in allen Fragen der Geschichte zur Verfügung. Den Service für die Wirtschaft bietet das RWWA auch als Kooperationspartner des Rheinischen Archiv- und Museumsamts des LVR an.
Darüber hinaus ist das RWWA eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung. Es betreibt eigene Forschungen zur Kammer-, Verbands- sowie Unternehmens- und Unternehmergeschichte und pflegt Beziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, u. a. zu den Universitäten des Rheinlandes. Unterstützt wird das Archiv vom Wirtschaftshistorischen Verein zu Köln e.V.
Literatur zum Archiv:
Ulrich S. Soénius: Zukunft im Sinn - Vergangenheit in den Akten. 100 Jahre Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 45), Köln 2006.
Zugang zum Archiv:
Das RWWA ist grundsätzlich für jeden Besucher mit wissenschaftlichem Interesse zugänglich. Welche Archivalien eingesehen werden können und welche von einer Nutzung ausgeschlossen sind, ist durch die Benutzerordnung des RWWA und das Landesarchivgesetz NRW geregelt, falls nicht individuelle Vereinbarungen mit Depositalgebern getroffen wurden.
Die Benutzung unseres Archivs ist kostenlos.
Für besondere Dienstleistungen wie die Anfertigung von Kopien oder Repros erheben wir Entgelte, die Sie unserer Entgeltordnung entnehmen können. Die Bestellung von Reproduktionen archivischer Quellen bedarf eines gesonderten Antrags.
Eine Ausleihe von Büchern, Zeitschriften und Archivalien ist nicht möglich, sie können ausschließlich in unserem Lesesaal eingesehen werden. Unser Lesesaal verfügt über WLAN, Sie können gerne Ihren Laptop zum Arbeiten mitbringen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich vor Ihrem Besuch bei uns anmelden müssen. Bereits im Voraus können Sie den Benutzerantrag herunterladen, ausfüllen und uns zuschicken. Er ist Voraussetzung für die Nutzung unseres Archivs. Bitte schildern Sie uns Ihre Anliegen in Ihrer Anfrage so detailliert wie möglich, damit sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Ihren Besuch vorbereiten können.
Öffnungszeiten: Mo-Do 9:00 - 16:30 Uhr Fr 9:00 - 15:30 Uhr
Aktenbestände für Forschungsvorhaben:
Das RWWA sichert derzeit über 730 Bestände der rheinischen Wirtschaft. Zudem werden Unterlagen von einigen bundesweit tätigen Organisationen aufbewahrt. Die Archivquellen reichen zurück bis in das 16. Jahrhundert, stammen aber hauptsächlich aus der Zeit seit dem 19. Jahrhundert. Neben den Archivbeständen von Industrie- und Handelskammern und ihren Organisationen, von Organisationen des Handwerks, Verbänden und Vereinen mit Wirtschaftsbezug, sind es in der Mehrzahl Bestände von Unternehmen und Nachlässe von in der Wirtschaft tätigen Personen. Der Sprengel umfasst das ganze Rheinland, die Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln sowie die ehemaligen Regierungsbezirke Koblenz und Trier.
Als Sondersammlungen sind die Bibliotheksbestände zu den Archiven der Unternehmen Deutz AG (Motoren), Louis Löhmer (Milchwirtschaft), Mülhens (Kölnisch Wasser, Parfum), Stollwerck (Schokolade, Kakao), JTI Deutschland (Tabak), ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks), DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) sowie GHH (Gutehoffnungshütte) und des Vereins Milch & Kultur Rheinland und Westfalen e. V. erfasst.